Das heutige Internet hat kaum noch Limits und die Anzahl der Websites weltweit verzeichnet in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg. Dabei wird das Internet für die verschiedensten Dinge genutzt. Die Geschäftswelt hat diese Entwicklung schon längst erkannt und implementiert, insbesondere im B2B-Bereich.
Social-Media-Marketing wichtig für den Online-Marketing-Mix
Hunderte Millionen von Menschen nutzen täglich unterschiedliche Social Media- und Messaging-Portale, um mit Bekannten und Freunden in Kontakt zu bleiben und sogar Informationen einzuholen. Darüber hinaus werden die Portale auch genutzt, um gezielte Informationen, Angebote oder Produkte zu recherchieren. Diese neue und dynamische Kommunikationsart macht jeden Teilnehmer gleichberechtigt und erfordert zu den traditionellen Marketingzielen einen eigenen ergänzenden Ansatz.
Social-Media-Marketing ist ein Prozess, der es ermöglicht für Produkte, Dienstleistungen oder Webseiten in den sozialen Netzwerken zu werben, um so große Menschenmasse anzusprechen, die sonst nicht so leicht über traditionelle Werbekanäle zu erreichen wären. Das Social-Media-Marketing betont das Kollektiv und nicht die Einzelperson und die Social-Media-Marketingexperten haben die Aufgabe die Communitys richtig zu nutzen, um über ihre Produkte und Dienstleistungen wirkungsvoll kommunizieren zu können.
Im Online-Marketing-Mix setzt das Social-Media-Marketing inzwischen als ein wichtiger Kanal an. Unter dem Begriff Social-Media-Marketing werden alle Maßnahmen bzw. Aktivitäten in sozialen Medien verstanden, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre gesetzten Ziele zu erreichen. Social-Media-Marketing wird dementsprechend neben dem B2C-Bereich zunehmend auch zu einem wichtigen Wertschöpfungsfaktor für B2B-Unternehmen. Verschiedene Social-Media-Plattformen sind aus der alltäglichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken, sind aber auch für die Kommunikation zwischen Unternehmen enorm wichtig.
Zielgruppen von Social-Media-Marketing im B2B-Bereich
B2B-Unternehmen bekommen durch die Nutzung vom Social-Media-Marketing die Chance, verschiedene Ziele zu verfolgen. So kann das Unternehmen durch den direkten Kommunikationskanal sein Image positiv beeinflussen und aktiven Kundenkontakt pflegen. Mittels eines Dialogs während der Geschäftsabwicklung kann außerdem Wertschätzung in Richtung Kunden übermittelt werden.
Über Social-Media-Marketing können ein guter Ruf und eine gewisse Vertrauensbasis bei Kunden aufgebaut werden. Dies kann schließlich zu einer wesentlichen Beeinflussung der Kaufentscheidung führen. Viele Social-Media-Kanäle werden zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen und Akquise von Neukunden genutzt. Dabei steht der Endkonsument als Zielgruppe dar.
Social-Media-Marketing kann darüber hinaus auch zum Recruiting dienen, wenn es beruflich ausgerichtet ist. Dabei können Stellenanzeigen für ein breites Spektrum an Fachkräften platziert werden, wobei die Anzahl der Ansichten durch das sogenannte „Teilen“ in sozialen Netzwerken um ein Vielfaches gesteigert werden kann. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich selbst als attraktive Arbeitgeber vorzustellen.
Zu den wichtigsten Zielgruppen vom Social-Media-Marketing im B2B-Bereich zählen daher neue Kunden, Bestandskunden, potenzielle Mitarbeiter, Geschäftspartner, Medien bzw. Journalisten, eigene Mitarbeiter, Kooperationspartner, Influencer und allgemeine Öffentlichkeit.
Ziele vom B2B-Social-Media-Marketing
Abhängig von der Zielgruppe kann sich eine Firma konkrete Ziele definieren, die durch das Social-Media-Marketing erreicht werden sollen. Generelle Ziele von Kommunikationskampagnen sind u. a.:
- Aufmerksamkeit auf sich ziehen
- Bekanntheit für ein Geschäftsfeld oder ein Thema erzeugen
- Generierung von Leads und Anfragen
- Kaufabschlüsse
- Kundenbindung
Mittlerweile gibt es hilfreiche Social-Media-Marketingtools, die dem Unternehmen die notwendige Unterstützung geben. Im deutschsprachigen Raum werden insbesondere die Plattformen LinkedIN und XING für B2B-Kontakte gerne und oft genutzt. Mit den passenden
Xing-Tools kann die Unternehmenseffizienz durch die Automatisierung deutlich gesteigert werden.