Marketing-Manager in Unternehmen stehen oft unter Druck, weil sie den effizienten Einsatz des Werbebudgets nachweisen müssen. Nicht selten kommt es vor, dass das Marketingbudget als rausgeworfenes Geld bezeichnet wird. Aus diesem Grund sind Marketingleiter dazu verpflichtet, der Geschäftsleitung und den Vorständen ausführliche Berichterstattung zu liefern. Dafür erweist sich der Marketingplan als die genau richtige Lösung.
Ein Marketingplan ist eine Art Leitfaden bzw. ein Dokument, das alle nötigen Maßnahmen beinhaltet, die zum Erreichen der Marketingziele notwendig sind. Im Marketingplan werden klar formulierte Marketingziele sowie -strategien erläutert. Er kann in Bezug auf ein Produkt, eine Produktlinie, eine Marke oder Dienstleistung auf ein oder mehrere Jahre ausgerichtet sein.
Warum ein guter Marketingplan wichtig ist
Marketingplanung ist gar nicht so einfach und kostet meist viel Nerven und Energie. Manchmal scheint es so, als ob Marketingplanung eine endlose Schleife sei, die nie so richtig zum Ende kommt. Vor allem wenn es um Budgetplanung und -freigabe geht, zieht sich das Ganze über lange Strecken.
Da allerdings vieles von einer guten Marketingplanung abhängt, gewinnt diese in der immer komplexer werdenden Businesswelt immer mehr an Bedeutung. Denn Unternehmen, die keine längerfristige Perspektive haben und sich eher auf spontane Aktionen verlassen, haben keinen langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Ein guter Marketingplan dagegen beschreibt ein strukturiertes Vorgehen aller Unternehmensbereiche, die aufeinander abgestimmt sind.
Die Marketingziele sind in einem solchen Plan klar definiert und passende Strategien formuliert. Darüber hinaus ist die Einteilung der finanziellen Ressourcen in einem Marketingplan gut durchdacht. Nur so können kurz- und langfristige Ziele erfolgreich umgesetzt werden. Dank eines guten Marketingplans mit strukturierten Zielen, klarer Planung und definierten Maßnahmen zur Umsetzung müssen sich Mitarbeiter nicht mehr auf ihr Gefühl verlassen, sondern können rationale Entscheidungen treffen.
Wie erstelle ich einen guten Marketingplan?
Damit die im Marketingplan festgelegten Ziele erreicht werden können, müssen Strategien und Maßnahmen richtig definiert werden. Das Erstellen eines guten Marketingplans findet in fünf Phasen statt:
• In der ersten Phase geht es um die Vision und die Analyse. Der Input der Mitarbeiter und Ideen aus verschiedenen Perspektiven spielen dabei eine wichtige Rolle. Anhand dieser wird die Unternehmensvision definiert sowie Fragen des Geldes für die Maßnahmen geklärt, aber auch Kundenbedürfnisse genauer unter die Lupe genommen. Da der potentielle Kunde im Fokus steht, werden Methoden zur Gewinnung von Informationen über potenzielle Kunden wie z. B. Kundenbefragung häufig eingesetzt. Erfahren Sie hier, wie Sie eine Kundenbefragung durchführen:
https://mission-wachstum.de/kundenbefragung-mit-muster-vorlage-und-konkreten-fragen/
• Die zweite Phase enthält konkrete Schritte, um Ziele und Strategien festzusetzen. Diese sollten an die Vision angelehnt sein und mit einer Deadline in Verbindung stehen. Nur durch konkrete Deadlines wird der Erfolg messbar.
• Im Anschluss müssen sich Marketer Maßnahmen überlegen, die zum Erreichen der Ziele führen. Dazu gehören beispielsweise Broschüren, Anzeige-Schaltungen in der Fachpresse oder Blog-Einträge. Schließlich werden mögliche Kosten festgelegt.
• In der vorletzten Phase werden die beschlossenen Maßnahmen nach Plan implementiert.
• Zu guter Letzt wird in der letzten Phase kontrolliert, ob die Ziele innerhalb des festgelegten Zeitrahmens erreicht wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, folgt die Anpassung für das nächste Jahr.
Für mehr Tipps und Details empfehlen wir Ihnen die 10-Schritte-Anleitung für einen erfolgreichen Marketingplan:
https://mission-wachstum.de/marketingplan-10-schritte-anleitung